Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen
Abgeschlossene Projekte
2002: "Expertise 'Gesundheitsförderung' für den Landesjugendbericht Baden-Württemberg 2003"
Auftraggeber: Forschungsverbund Sozialpädagogik, Tübingen Untersuchung über Zugänge und Kooperationen zum Thema
Gesundheit in der Kinder- und Jugendhilfe, Auswertung von Praxiserfahrungen und Konzepten, Empfehlungen. Gunter Neubauer, Anja Wilser
2003: "Expertise‚ Gender Mainstreaming und Jungenarbeit'"
Auftraggeber: ISA - Institut für soziale Arbeit Münster und BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Standortbestimmung von Jungenpädagogik vor dem Hintergrund von Gender Mainstreaming, Beschreibung der aktuellen Situation von Jungenarbeit in Verbindung mit vielfältigen Praxisbezügen (unter Leitung von Reinhard Winter).
Alexander Bentheim, Michael May, Benedikt Sturzenhecker, Reinhard Winter: Gender Mainstreaming und Jungenarbeit. Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe. Juventa Verlag, Weinheim und München 2004
2005: "Nachdiplomkurs Jungenpädagogik" (2003 - 2004, 2004 - 2005)
Auftraggeber: Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel - hpsabb
25-tägige Weiterbildung in acht Modulen (Basics, Theorien, Methoden, Sex and Crime, Aggressionskultivierung und Gewalt, Leise Töne und Rituale, Konzeptionen und Projekte, Abschluss). Reinhard Winter (Konzeption, Kursleitung und Hauptreferent)
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "IkABA.de" (2010 - 2012)
Auftraggeber: Neue Arbeit Zollern-Achalm e.V.
Das Projekt IkABA.de der Neuen Arbeit Zollern-Achalm e.V. fördert die Integration kultureller Akzeptanz in Berufsleben und Alltag. Hauptziel des Projektes ist, arbeitslose Migrant/Innen der 2./3. Generation sowie (Spät-)Aussiedler/Innen durch passgenaue Instrumente zu qualifizieren, zu unterstützen und durch den Aufbau fördernder Netzwerksstrukturen nachhaltig (wieder) in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Reinhard Winter
www.neuearbeit.com
www.esf.de/portal/generator/10250/ikaba.html
Evaluation des Projekts "Kompetent vor Ort für Demokratie - Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus" (2011 - 2012)
Auftraggeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg und LAGO Baden-Württemberg
Das Projekt "kompetent vor Ort" ist ein Beratungsnetzwerk gegen rechtsextremistische, rassistische oder antisemitische Aktivitäten. Das Beratungsnetzwerk (ca. 80 Beraterinnen und Beratern aus 21 Landkreisen) bietet Fachinformationen zum Themenfeld und Beratung für Betroffene. SOWIT evaluiert das Projekt.
Reinhard Winter
Gender-Kompetenz im kommunalen Raum: Bildungsmaßnahmen zur Umsetzung von Chancengleichheit (2007 - 2011)
Modellprojekt im Programm „Chancen=Gleichheit. Gleiche Chancen für Frauen und Männer“ – in Zusammenarbeit mit tifs, dem Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung
Die Aktivitäten im Projektrahmen beziehen sich auf „Schnittstellen“ kommunaler Zusammenarbeit: also auf Bereiche, in denen kommunale Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger in Berührung sind. Die Kommunen erhalten im Projektzeitraum eine kontinuierliche Implementierungs- und Umsetzungs-Unterstützung durch ein eigens für kommunale Kontexte entwickeltes Bildungskonzept mit den Basis-Elementen „Qualifizierung“ in Form von Fortbildungen, qualifizierende „Fachberatung“ und „Projektbegleitung“ bei der Umsetzung.
Reinhard Winter, Gunter Neubauer
Auftraggeber:Baden-Württemberg Stiftung
"Gender Mainstreaming: Maßnahmen für Menschen" (2006 - 2008)
eLearning-Kurs zum Thema Gender Mainstreaming: Realität, Vision und Kritik. Gunter Neubauer
Gunter Neubauer
Auftraggeber: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Gender Mainstreaming in Anwendungsprojekten" (2004 - 2007)
Eruierung und Begleitung von Anwendungsprojekten des Gender Mainstreaming in der Landesverwaltung.
Reinhard Winter
Auftraggeber: Sozialministerium Baden-Württemberg
Gender-Projektbegleitung, Evaluation, Konzept- und Entwicklungsberatung (2004 - 2008)
SOWIT begleitete mehrere Einzelprojekte zur Verbesserung genderbezogener Qualität, darunter insbesondere Projekte aus den Förder- und Entwicklungsprogrammen Equal, Xenos und Diana.
Gunter Neubauer, Anja Wilser, Reinhard Winter
2005: "Genderkompetenz erweitern"
Entwicklung eines Konzeptes für Gendertrainings für Lehrende an Fachhochschulen.
Qualifizierung zur Berücksichtigung genderbezogener Fachaspekten in der Lehre des eigenen Fachs, Implementierung von Gender Mainstreaming in der Institution.
Gunter Neubauer, Anja Wilser, Reinhard Winter
Auftraggeber: gFFZ - gemeinsames Frauenforschungszentrum der Hessischen Fachhochschulen, Fachhochschule Frankfurt am Main
Projekt "Jungensozialarbeit: Jungen in der Jugendsozialarbeit" (2011 - 2013)
In der Jugendsozialarbeit sind Jungen überrepräsentiert. Dennoch gibt es bislang keine explizite und entwickelte Konzepte für die geschlechtsbezogene pädagogische Arbeit mit Jungen in der Jugendsozialarbeit. Das Projekt "Jungensozialarbeit" wurde in der BAG EJSA als ein Reflexions- und Qualifizierungsraum für jungen- und geschlechterpädagogische Fragestellungen initiiert. Jungensozialarbeit ist eine qualifiziert jungenbezogene Jugendsozialarbeit und blickt in diesem doppelten Sinn auf männliche Jugendliche und junge Männer. Daneben richtet sich der Blick auch auf die Fachkräfte. Sie sind angehalten, ihre Zugänge und Dispositionen, eigene Haltungen und Geschlechterbilder zu reflektieren, sich methodisch und konzeptionell zu vergewissern, sich fachlich zu qualifizieren und zu vernetzen. Dazu entstehen Texte, konzeptionelle Grundlagen und eine Plattform im Netz, außerdem wird ein Qualifizierungskonzept entwickelt und umgesetzt - bundesweit, regional und in Projekten vor Ort.
Gunter Neubauer, Reinhard Winter
Auftraggeberin: BAG-EJSA - Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Jugendsozialarbeit, Stuttgart
Gesundheitsförderung und Prävention für arbeitslose Menschen in beruflichen Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten (2007)
Für die Projektevaluation wurden Teilnehmerinnen und Teilnehmer beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen zu ihrer gesundheitlichen Situation, zu ihrem persönlichen Interesse und ihrer Motivation für Angebote der Gesundheitsförderung befragt. Die leitfadengestützten Interviews wurden ausgewertet, um Aussagen über Erfolgskriterien im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für arbeitslose Menschen zu gewinnen. Darüber hinaus ergaben sich Einblicke in Gesundheitsverständnis, Gesundheitsorientierung und gesundheitsbezogene Lebensbewältigung der Befragten.
Gunter Neubauer
Auftraggeber: Q-Prints & Service gGmbH Pforzhei
2000 - 2001: "Chancengleichheit von jungen Frauen und Männern am Übergang von der Schule zum Beruf bei der Einrichtung von lokalen Netzwerken für Beschäftigung"
Untersuchung von 20 Netzwerken auf ihren Beitrag zur Herstellung von Chancengleichheit, Entwicklung eines Leitfadens zur geschlechterbezogenen Entwicklung von Netzwerken.
Gunter Neubauer, Sabine Riescher, Reinhard Winter
Auftraggeber: Europäische Union, Brüssel
1998 - 2000: "Regionale Implementierung und Vernetzung der Jungenarbeit"
(Projekt Jungenpädagogik, dokumentiert in Neubauer/Winter: So geht Jungenarbeit. Berlin 2001)
Geschlechterbezogene Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im regionalen Kontext durch Beratung, Qualifizierung und Konzeptionsentwicklung.
Gunter Neubauer, Reinhard Winter
Auftraggeber: BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
"Sexualpädagogik ganz bewusst und praktisch" 2013 - 2014)
Im Mittelpunkt des Projekts stand die (Weiter-) Entwicklung und konzeptionelle Ausarbeitung von Alltagsbausteinen für die Praxis der Jugendhilfeangebote im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich. Orientierungsrahmen war - verbunden mit der Perspektive auf eine gelingende Sexualität und im Sinn einer Unterstützung der Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen - das Konzept "Sexuelle Bildung". Zentrale Projektelemente waren Situationsanalysen, thematische Fortbildungsmodule und Umsetzungsprojekte.
Gunter Neubauer, Ulrike Reimann
Auftraggeber: Martin-Bonhoeffer-Häuser, Tübingen
Psychische Gesundheit von Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern (2012 - 2013)
Mit dem Projekt "Psychische Gesundheit von Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern" war SOWIT am "Männergesundheitsbericht 2013" beteiligt, der von der Stiftung Männergesundheit initiiert wurde. Psychische Erkrankungen bei Jungen und Männern sind auf dem Vormarsch, Gesundheitsberichterstattung und Jungen- bzw. Männermedizin sind aber hauptsächlich urologisch-internistisch ausgerichtet sind. Das bisherige Vorwissen wird nun mit aktuellen Fakten ausgebaut und durch neue Sichtweisen belebt.
Gunter Neubauer, Reinhard Winter
Auftraggeber: Stiftung Männergesundheit
Gesundheit von Jungen und jungen Männern (2009 - 2010)
Mit dem Projekt "Gesundheit von Jungen und jungen Männern" ist SOWIT am ersten Männergesundheitsbericht beteiligt, der von der Stiftung Männergesundheit initiiert wurde. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. wird dieser Pilotbericht erstellt, der zunächst Impulse und Fragestellungen liefern und die gesundheitliche Lage, die Gesundheitsversorgung, die Lebensweisen und das Gesundheitsverhalten von Männern darstellen wird.
Gunter Neubauer
Auftraggeber: Stiftung Männergesundheit
"Jungensichten – Körperbilder: Bodyzone" (2005 - 2009)
Fachliche Begleitung eines inklusionsorientierten jungenpädagogischen Projekts für Jungen mit und ohne Behinderungserfahrungen.
Gunter Neubauer
Auftraggeber: Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg, PfunzKerle e.V. Tübingen
"body and more" (2004 - 2007)
Entwicklung und Evaluation eines modularen, geschlechterdifferenzierenden Trainings- und Qualifizierungskonzepts zur Prävention von Ess-Störungen bei Jugendlichen. Gunter Neubauer, Anja Wilser
Auftraggeber: Gesundheitsamt und Arbeitsgemeinschaft Gesundheit im Kreis Böblingen
2005: "Expertise Gewaltprävention"
Recherche über den Stand Geschlechter differenzierender Aspekte in Angeboten der Gewaltprävention in der außerschulischen Jugendarbeit. Zusammenfassung „Pointierte Ergebnisse“ unter info@sowit.de erhältlich.
Gunter Neubauer, Reinhard Winter
Auftraggeber: DJI – Deutsches Jugendinstitut München
1996 - 1997: Sexualaufklärungsrelevante Gesundheitsprobleme, Sexualaufklärung und Gesundheitsberatung von Jungen (BZgA-Jungenstudie, dokumentiert in Winter/Neubauer: Kompetent, authentisch und normal? Köln 1999)
Erste qualitative Studie über Jungen und junge Männer zum Themenbereich Sexualaufklärung, Gesundheit und Beratung in der Bundesrepublik Deutschland.
Reinhard Winter, Gunter Neubauer
Auftraggeber: BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
PlaNet Jugend Aichwald (2009 - 2010)
"PlaNet Jugend" war ein Partizipations-Projekt in der Gemeinde Aichwald (Kreis Esslingen). Im Mittelpunkt stand die Beteiligung von Mädchen und Jungen bei der Stadt-Planung im Jugendhausareal und um die Konzeption des neuen Jugendhauses. Das Projekt der Gemeinde Aichwald und des Kreisjugendrings Esslingen wurde finanziert als Teil des Forschungsprojekts "Jugendliche im Stadtquartier" (Programm "Experimenteller Wohungs- und Städtebau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung).
Reinhard Winter
Jungen und ihre Fernseh-Helden (2007 - 2009)
Viele Jungen schauen im Fernsehen gerne Serien an. Manches daran gefällt den Jungen - aber Erwachsenen nicht. Für Menschen, die Fernsehen machen, ist interessant, was Jungen an ihren Helden-Figuren gefällt. Wenn neue Sendungen produziert oder eingekauft werden, fragen sie sich: Wie muss eine Jungen-Figur gestaltet werden, damit sie für Jungen Bedeutung erhält? Welche Themen sind für Jungen interessant? Wie sieht eine qualitativ hochwertige Sendung für Jungen aus? Um diese Fragen zu beantworteten und um die Qualität der Sendungen zu verbessern, führte SOWIT im Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) www.IZI.de beim Bayerischen Rundfunk eine Studie durch. Ziel der Untersuchung war es, Fernsehschaffende im Kinder- und Jugendfernsehen für Jungen-Helden-Themen zu sensibilisieren und Anregungen für die Verbesserung von Figuren zu geben. Für die Studie wurden Jungen im Alter zwischen neun und dreizehn Jahren in "Experten-Workshops" befragt. Anschließend wurden, um die Ergebnisse auf eine breitere Grundlage stellen zu können, Workshops an Schulen durchgeführt. Ergebnisse der Studie wurden u.A. beim "Prix Jeunesse" vorgestellt.
Weitere Informationen: info@sowit.de
"Wie viel Erotik darf's denn sein?" (2004 - 2007)
Untersuchung jungenspezifischer Zugänge zu erotischer Darstellung im Fernsehen durch 30 Fallstudien.
Gunter Neubauer, Reinhard Winter
Auftraggeber: IZI - Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen, München
"Figuration und TV-Coping" (2003 - 2006)
Bedeutung von Fernsehfiguren für Jungen, Figurenrezeption und Selbstthematisierung im Kontext des lebensweltlichen Rahmens (50 Interviews).
Gunter Neubauer, Reinhard Winter
Auftraggeber: IZI - Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen, München
Projekt "Jugend schützen?" (2011-2012) Ein Erkundungsfilm mit jungen Leuten über den Jugendschutz und das gute Leben.
Ziel des beteiligungsorientierten Film- und Erkundungsprojektes ist es, am Beispiel eines Tübinger Stadtviertels das Thema Jugendschutz aus Jugendlichen-Perspektiven zu sehen und zu verstehen. Dabei sollen Auseinandersetzungen über Fragen angeregt werden, wie beispielsweise: Was bedeutet Jugendschutz für wen? Was brauchen Kinder- und Jugendliche, damit sie ein gutes Leben führen können? Welchen Schutz? Welche Freiheiten? Welche Möglichkeiten? Das Projekt will zum Dialog über angemessene Rahmenbedingungen für das Jugendleben im Gemeinwesen beitragen - zum Dialog zwischen Betroffenen, ihrem sozialen Umfeld und Institutionen, deren Aufgabe es ist, Jugend zu schützen. Filmpremiere wird im Februar 2012 in der Tübinger Südstadt sein. Am 1. März läuft der "Aktionsforschungsfilm" dann zum Auftakt der Jahrestagung der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg.
Harald Sickinger
Auftraggeber: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
2001: "Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Jungen und männlichen Jugendlichen"
München Lebenswelt- und Medienrezeptionsanalyse im Rahmen von Fallstudien.
Reinhard Winter, Gunter Neubauer
Auftraggeber: IZI - Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen
SOWIT schließt Erasmus+-Projekt "HelpMenTTT" ab
Veröffentlicht am 17. August 2024
Ende Juli wurde die aktive Phase der Erasmus+-Projektpartnerschaft HelpMenTTT abgeschlossen, bei der SOWIT die Projektleitung innehatte. Damit endet eine intensive und sehr produktive 30 monatige mehr►
Bedarfserhebung "Einsamkeit im Quartier"
Veröffentlicht am 16. August 2024
SOWIT führt 2024 eine Bedarfsanalyse im Tübinger Stadtteil Südstadt durch. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Vereins „MachBarSchafft e.V.“, der plant, im neuen Areal am mehr►
Erasmus+ Projekt "HelpMen Train the Trainer" geht in die Zielgerade
Veröffentlicht am 22. Januar 2024
Beim Projekt HelpMenTTT (Train the Trainer) geht es um ein Ausbildungskonzept und -programm zur Männergesundheitsbildung in Europa. Beteiligt sind sieben Partnerorgansiationen aus Belgien, Deutschland, Italien, mehr►