Webinar „Mann, was geht?!“ – Vorstellung HelpMen-Curriculum

Bei einem Webinar des Modellprojekts zur Förderung der psychischen Gesundheit Mann, was geht?! stellt Gunter Neubauer das Curriculum vor, das im Projekt „HelpMen – Gesundheit als Thema der Grundbildung für Männer in Europa weiterentwickeln“ entstanden ist.

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Programm und Anmeldung hier

Neuauflage „ajs-Kompaktwissen: Jungen und Sexualität“

Das achtseitige Faltblatt „ajs-Kompaktwissen: Jungen und Sexualität“ wurde komplett neu geschrieben und liefert aktuelle und wichtige Grundlagen zur Thematik. Es nimmt die sexuelle Gesundheit von Jungen in den Blick und geht auf deren psychosexuelle Entwicklung bis zur Pubertät ein. Vertiefend werden die Bereiche Medien und Sexualität, sexualisierte Gewalt gegen Jungen und sexuell grenzverletzendes Verhalten von Jungen aufgegriffen. Die Broschüre schließt mit Empfehlungen für die Praxis. Autor des ajs-Kompaktwissens ist Gunter Neubauer.

Die Printversion ist bei der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg zu bestellen.

Eine Langfassung des Textes ist auf unserer Homepage zum Download eingestellt.

 

 

HelpMen-Curriculum und -Broschüre erschienen

Unter dem Titel „HelpMen. Ein Ziel. Ein Weg. Ein Curriculum.“ sind die Ergebnisse des Erasmus+ Projekts HelpMen –  „Health Literacy Progress for Men in Europe“ / „Gesundheit als Thema der Grundbildung für Männer in Europa weiterentwickeln“ als gedrucktes Buch und PDF-Download erschienen.

Das HelpMen-Curriculum zur Männergesundheitsbildung unterstützt Fachkräfte darin, sich Männern und ihrer Gesundheit zuzuwenden. Männergesundheitsbildung braucht eine zielgruppenspezifische und -differenzierte Ausrichtung, um Männer in ihren Lebenszusammenhängen anzusprechen. Sie wendet sich besonders Jungen und Männern zu, die benachteiligt sind, die einen Grundbildungsbedarf haben und deren Lebenspraxis nicht (schon) gesundheitsförderlich geprägt ist oder dem Gesundheits-Mainstream entspricht.

Das HelpMen-Curriculum kann hier heruntergeladen werden.

Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse erschien als viersprachige (D, E, F, I) Broschüre „Männergesundheit bilden.“ Sie fasst Handlungsempfehlungen und Orientierungen für die gesundheitliche Grundbildung von Jungen und Männern zusammen und kann als programmatische Diskussionsgrundlage dienen.

Die Broschüre steht hier als PDF-Download bereit.

 

„Sexuelle Bildung: Sexualpädagogische Konzeption oder Schutzkonzept?!“

Konzeptionelle und praktische Impulse für die erzieherische Kinder- und Jugendhilfe

Viele Jugendhilfeeinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ein Konzept zum Umgang mit Sexualität zu erarbeiten. Die sexualpädagogische Konzeption hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen die Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität zu ermöglichen. Das Schutzkonzept soll Kinder und Jugendliche vor sexuellen Übergriffen bewahren und die Handlungskompetenz bei akuten Vorkommnissen sicher stellen.

Sexualpädagogische Konzeption und Schutzkonzept sind für Fachkräfte und Einrichtungen ein wichtiger Handlungsrahmen. Sie konkretisieren das Aufgabenspektrum und sind zudem ein starkes, einrichtungsinternes Qualitätsmerkmal.

Innerhalb dieses zweitägigen Seminars wird das Zusammenwirken der beiden Ansätze dargelegt und diskutiert. Theoretische Hintergründe, Praxisansätze, Methoden und Material werden vermittelt. Bausteine zur Entwicklung einer sexualpädagogischen Konzeption und eines Schutzkonzeptes werden vorgestellt. Die Teilnehmenden bekommen Hinweise und Knowhow für den Prozess der Konzeptionsentwicklung in ihren jeweiligen Einrichtungen. Im kollegialen Austausch können sie Irritationen und Stolpersteine bearbeiten.

 

SEMINAR

Seminar der Aktion Jugendschutz für Fachkräfte aus der (teil-) stationären Kinder- und Jugendhilfe am 24. und 25. Januar 2019 im Hohenwart Forum, Pforzheim. Wiederholung im Dezember 2019

Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt HelpMen (Männergesundheitsgrundbildung)

Vorseminar „HelpMen“ 15.11.19, 13:00 – 16:30

Rathaus Nürnberg, Rathausplatz 2, Schöner Saal (Zimmer 45)

Im Rahmen eines Vorseminars beim Jahrestreffen des Netzwerk Jungen- und Männergesundheit präsentieren Gunter Neubauer und Reinhard Winter Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt „HelpMen – Health Literacy Progress for Men in Europe / Gesundheit als Thema der Grundbildung für Männer in Europa weiterentwickeln“. Mit einer Laufzeit von 10/2017 – 11/2019 und 5 Partnern in Deutschland, Österreich, Italien und Luxembourg was unser Ziel, in unterschiedlichsten Pilotprojekten ein Curriculum zur Männergesundheitsgrundbildung zu entwickeln und mit geeigneten Zugängen und Formaten sowie männerbezogenen Inhalten und Methoden zu hinterlegen. Das Projekt wird in einer Online-Veröffentlichung und als Broschüre dokumentiert.

 

ab 13:00     Come Together – Ankommen

13:30           Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung

 

  • Das Erasmus+ Projekt HelpMen – Health LiteracyProgress for Men in Europe / Gesundheit als Thema der Grundbildung für Männer in Europa weiterentwickeln
  • Projektüberblick: Ziele, Zugänge, Verlauf, Ergebnisse
  • Einblicke zur Arbeit in einer strategischen Partnerschaft (AT, DE, IT, LU)
  • Präsentation des Curriculums zur Männergesundheitsgrundbildung
  • Diskussion, Austausch, Transfer

16:30           Ende des Vorseminars

„Jungen brauchen klare Ansagen“

Jungen sind auf nahe, liebevolle aber klare Führung angewiesen: Klare Ansagen helfen Jungen, einen guten Start ins Leben zu finden. Im Vortrag wird dargestellt, warum und wie Jungen (mehr) auf klare Eltern angewiesen sind. Dann gibt es eine Reihe von praktischen Tipps: Was können und sollten Eltern tun, um für ihre Jungen eine gute „Führungskraft“ zu sein? Anschließend bleibt noch Zeit und Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

 

VORTRAG

am Dienstag, 28. Mai 2019 in Böblingen, Landratsamt  (Studio), Eingang Parkstraße 16  (Ecke Parkstraße/ Steinbeisstraße). Beginn: 19.30 Uhr

„Väter willkommen!“

Beteiligung von Vätern in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mit einer neuen Generation von Vätern und seit der Neuregelung von Elterngeld und -zeit sind Väter in Kitas fast schon normal – und dennoch seltener präsent. Zwar steht die Kita allen Eltern offen, doch noch führen Väteralltag und Lebenskonzepte von Vätern zu geringerer Beteiligung in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. In der Kita wiederum machen Väter manchmal die Erfahrung, dass sie nicht ganz gleich behandelt werden wie die Mütter. Sie bekommen andere Anfragen („Helft ihr mit beim Zeltaufbauen, Würste braten, Spielgeräte reparieren?“) oder andere Angebote (z.B. spezielle Vater-Kind-Aktivitäten).

Für nicht wenige Väter ist es aber genau das, was sie wollen: sich gleichberechtigt und zu gleichen Teilen bei der Kindererziehung einbringen, in Fragen von Kita und Schule dabei sein usw. Das schafft Begegnung und Austausch mit anderen Vätern über das Vatersein, gibt Gelegenheit zu tollen Aktivitäten mit Kindern und realisiert den Wunsch vieler Männer, dass der Job nicht alles ist.

Zu ermöglichen, dass sich Vater stärker im Kitabereich engagieren, ist eine Herausforderung für die Kindertageseinrichtungen.

 

SEMINAR

für pädagogische Fachkräfte am 25. und 26. Februar 2019 in Herrenberg, Fachberatung Kita im Evang. Kirchenbezirk. 8.30 – 16.30 Uhr

Neu erschienen: Wie geht Männerbildung? Impulse und Ergebnisse aus dem Projekt „Männer – Bildung – Männerbildung“

Das Projekt „Männer – Bildung – Männerbildung“ (2016 – 2018) reflektierte Männerbildung in einem doppelten Sinn: einmal als Frage, wie männerbezogene Bildung in Institutionen stattfindet, wie sie organisiert wird und verbessert werden kann – zum anderen und vor allem, wie Männer ihre Bildungsprozesse selbst verstehen, woran sie interessiert sind und wie sie angesprochen und beteiligt werden wollen. Fünf Praxiseinrichtungen in Baden-Württemberg – die Volkshochschulen Schwäbisch Gmünd und Tübingen sowie die Familienbildungsstätten Heidenheim, Kirchheim und Ulm – richteten dazu u.a. jeweils eine Fokusgruppe ein, um diese Fragen mit Männern zu diskutieren und ihre institutionelle Praxis weiterzuentwickeln.

„Männer – Bildung – Männerbildung“ war ein Kooperationsprojekt des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg und der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg (LEF), das vom Kultusministerium Baden-Württemberg gefördert  und durch Gunter Neubauer vom SOWIT begleitet wurde.

Impulse und Ergebnisse aus dem Projekt sind jetzt zusammen mit anschaulichen Berichten der Praxisstandorte in einer Broschüre von 32 Seiten erschienen, die beim SOWIT sowie beim vhs-Verband und bei der LEF erhältlich und als Download verfügbar ist.