Das innovative Wohnprojekt „passerelle“ entwickelt nachbarschaftlich Übergänge für Geflüchtete durch Wohnen, Nutzgarten, Gewerbemöglichkeiten und Vernetzung ins Wohnumfeld. Es wird von SOWIT von Beginn an mit entwickelt und auch später in der Umsetzung begleitet. SOWIT ist an der Konzeption und am Fundraising für das Projekt beteiligt.
Durch das Projekt wird die Inklusion von Zugewanderten Wirklichkeit: Geflüchtete, weitere Hausbewohner und Nachbarschaften gestalten vielfältige „kleine Übergange“ (frz.: passerelle).
Wegen der sozialen Herausforderungen des Wohnprojekts sieht die Konzeption ein Sozialmanagement vor. Es übernimmt dabei integrative Aufgaben, die nicht durch die öffentliche Betreuung geflüchteter Menschen abgedeckt sind: Im Haus (z.B. Begleitung der Bildung einer Hausgemeinschaft, Bedürfnis- und Konfliktregelungen im Haus, Veranstalten sozialer Gelegenheiten im Haus); im Block (z.B. Bildung und Weiterentwicklung sozialer Beziehungen und Strukturen der drei Nachbargebäude, Planung und Absprachen bezüglich der Nutzung gemeinsamer Flächen); und im Quartier (z.B. Inklusionsbegleitung im Stadtteil, Bedürfnis- und Konfliktregelungen mit der Nachbarschaft, Management des ehrenamtlichen Engagements).
Mehr zum Projekt Passerelle hier
Ansprechpartner: Reinhard Winter
Autoren-Archiv: Reinhard Winter
Reinhard Winter: Feminisierte Kinderwelt und maskuliner Sex.
Wie sich das Fehlen von Männern in kindlichen Lebenswelten auf die männliche Sexualität auswirken kann.
In: Ärztliche Psychotherapie 2020; 15(2) (DOI 10.21706), S. 108 – 112.
Bernhard Stier und Reinhard Winter: Jungen – Sexualentwicklung und sexuelle Gesundheit.
In: Hoffmann, G.F., Lentze, M.J., Spranger, J., Zepp, F., Berner, R. (Hrsg.): Pädiatrie. Grundlagen und Praxis. Berlin Heidelberg (Springer) 2020
Reinhard Winter: Jungen brauchen klare Ansagen!
Ein Ratgeber für Kindheit, Schule und die wilden Jahre (5. überarbeitete und erweiterte Neuausgabe). Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2019
Reinhard Winter: Jungengesundheit besser in den Blick bekommen!
In: pädiatrische praxis. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin in Klinik und Praxis. Nr. 92/2, 2019, S. 227 – 235
Wie Jungen Schule schaffen!
VORTRAG:
von Reinhard Winter am Dienstag, 24.09.19 um 19:30 Uhr in Ahrntal /St. Johann (Italien, Südtirol); veranstaltet wird der Abend vom BIWEP Bildungsweg Pustertal
Kompetent im Risiko: Was ist Risikokompetenz und wie kann sie gefördert werden?
Vielmehr wird heute eine akzeptierende Perspektive auf das Risikoverhalten von Jungen benötigt und darauf, was Jungen brauchen, um Risiken einigermaßen gesund zu überstehen.
VORTRAG:
von Reinhard Winter auf der Fachtagung „Kompetent im Risiko“ der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern am Dienstag, 9. Juli 2019 in Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus (Königstr. 64). Beginn: 10.00 Uhr
Aus dem SOWIT-Projekt „Essstörungen bei Jungen und Männern“ – neu erschienen: Körper und Geschlecht bei Jungen und Männern
In einer redigierten Version ist der Abschlussbericht des SOWIT-Projekts „Essstörungen bei Jungen und Männern“ nun in einer Broschüre der Landesfachstelle Essstörungen NRW erschienen.
In dem Beitrag wird mit Hilfe ausgewählter sozialwissenschaftlicher Aspekte der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Gesellschaft, der gesellschaftliche Wandel sowie traditionelle und moderne Männer- und Körperbilder auf die Entwicklung männlicher Identität haben und in welchem Bedeutungszusammenhang sie mit Körperunzufriedenheit und Essstörungen bei Jungen und Männern stehen können.
Die Broschüre ist als Printversion per E-Mail bestellbar und lässt sich hier herunterladen.
Reinhard Winter und Gunter Neubauer: Körper und Geschlecht bei Jungen und Männern – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
In: Landesfachstelle Essstörungen NRW (Hrsg.): Essstörungen bei Jungen und Männern. Köln: Landesfachstelle Essstörungen NRW, 2019, S. 28 – 52
Reinhard Winter: #Me too? Ich nicht!
Warum viele Männer bei #MeToo nicht so viel zu sagen haben. Ein Debattenbeitrag. In: Ernst #8, S. 35 – 26